AWO Kita zieht nach Lindenberg

AWO Kita zieht an neuen Standort

Bürgerhaus Allgemeines Hygienekonzept

Allgemeines Hygienekonzept
zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Verein: Heimat- und Verschönerungsverein Freudenberg – Lindenberg e.V.
Ort: Bürgerhaus Lindenberg ; Backesweg 10 ; 57258 Freudenberg
Ansprechpartner: Andreas Jahn ; Tel. 01715169384 ; a.m.jahn@t-online.de
Heidschlade 2a , 57258 Freudenberg
§ 1
Allgemeines
Das allgemeine Hygienekonzept soll dazu dienen, die notwendigen Hygiene- und
Verhaltensmaßnahmen aufgrund der Corona – Epidemie im Bürgerhaus Lindenberg
umzusetzen.
Betreten des Bürgerhauses ist nur mit Mund und Nasenschutz gestattet.
Nach dem Betreten müssen sich die Gäste die Hände desinfizieren (Pumpspender am Stehtisch beim
Eingang)
Bei Anzeichen einer Erkrankung insbesondere mit Husten, Fieber und Atembeschwerden wird der
Zutritt ins Bürgerhaus verwehrt.
Die von dem Heimat- und Verschönerungsverein beauftragten Dienstkräfte üben im Benehmen mit
dem Mieter / Veranstalter das Hausrecht aus.
Den Anweisungen dieser Dienstkräfte ist Folge zu leiste.
Das Hygienekonzept wurde auf Grundlage der Lockerung vom 15. Juni 2020 erstellt,
zukünftige Lockerungen werden Zeitnah eingepflegt und umgesetzt.
§ 2
Räumlichkeiten
Saal mit Mobile Trennwand: 135,73 m² (86,55 m² + 49,18 m²)
Heimatstube: 34,00 m²
Thekenbereich & Küche
Damen, Herren & Behindertentoilette
Seite 1
§ 3
Maßnahmen für eines Mindestabstandes von 1,5 Metern
Hinweisschilder: Eingangsbereich, Garderobe, Veranstaltungsräume,
WC, Theken- und Küchenbereich.
Kennzeichnung: Bodenmarkierungen im Eingang, Treppenhaus, Garderobe, WC und
Thekenbereich.
Helfer/innen: Unterweisung bezüglich der Abstandsregelungen.
Überprüfung: übernimmt der Heimatverein / Mieter, Veranstalter.
Abweichungen: bei allen Planungen muss der Mindestabstand zwischen
Tischen und Personen berücksichtigt werden und sind
verpflichtend einzuhalten.
Sollte dieser nicht eingehalten werden können, ist ein
Geeigneter Mund- und Nasenschutz zu tragen.
§ 4
Lüftung der Räumlichkeiten:
Alle Räume müssen vor jeder Veranstaltung mind. 15 Minuten gelüftet werden (Stoßlüftung),
während der Veranstaltung muss für ausreichend Frischluft gesorgt werden.
Im Saal sollte die Deckenentlüftung durchgehend laufen.
§ 5
Handhygiene:
Alle Personen müssen sich nach dem Betreten des Bürgerhauses die Hände desinfizieren.
In Küche und Sanitäranlagen muss Flüssigseife, Papierhandtücher und
Hand Desinfektionsmittel (mind. Begrenzt viruzid) bereitgestellt werden.
Seite 2
§ 6
Veranstaltungen:
Im gesamten Bürgerhaus ist außerhalb des Sitzplatzes eine Mund- und Nasen Bedeckung zu tragen.
Jedem Gast muss ein Sitzplatz zugewiesen werden. (Sitzplatzflicht)
unmittelbar vor der Theke sind Sitzplätze nicht zulässig.
Bei Sitzbereichen in der Nähe von Arbeitsplätzen und Laufwegen muss ebenfalls
mind. 1,5 Meter Abstand gewährleistet sein.
Soweit dies nicht sichergestellt werden kann ist eine flexible Abweichung zulässig, da
im Innenbereich eine Verpflichtung zum Tragen von Mund- und Nasenschutz außer am Sitzplatz
vorgeschrieben ist.
Bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen kann bei Erstellung von Sitzplänen und
Sicherstellung der Rückverfolgung der Teilnehmer die Abstandsregelung
von 1,5 Meter entfallen.
Veranstaltungen und Versammlungen mit bis zu 100 Teilnehmern dürfen stattfinden, wenn
geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines
Mindestabstandes von 1,5 Metern (auch in Warteschlangen) sichergestellt sind. Sitzen Teilnehmer
während der Veranstaltung auf festen Plätzen, muss – bei Sicherstellung der besonderen
Rückverfolgbarkeit – der Mindestabstand nicht eingehalten werden.
Veranstaltungen mit vornehmlich geselligem Charakter sind nur aus einem
herausragenden Anlass (Jubiläum, Hochzeits-, Tauf-, Geburtstags-, Trauer-, Abschlussfeier) mit
höchstens 50 (100) Teilnehmern zulässig. Das Abstandsgebot und eine Verpflichtung zum Tragen
einer Mund- Nasenbedeckung gelten dabei nicht, soweit geeignete Vorkehrungen zur Hygiene und
zur einfachen Rückverfolgbarkeit sichergestellt sind.
Die Nutzung der Garderobe und der Sanitäreinrichtungen ist nur mit
Mund – Nasen – Bedeckung erlaubt.
Bei HuV Veranstaltungen werden Speisen ausschließlich als Tellergerichte serviert.
Selbstbedienungsbuffets sind nur zulässig, wenn die Gäste sich vor jeder Nutzung an
bereitgestellten Desinfektionsmittelspendern die Hände desinfizieren und bei der
Nutzung des Buffets eine Mund- und Nasenbedeckung tragen.
Das Service – Personal muss ohne Unterbrechung eine Mund – Nasen – Bedeckung tragen.
Seite 3
§ 7
Kontaktflächen:
Nach jeder Veranstaltung müssen die Tische und Stühle mit fettlösenden Haushaltsreiniger
gereinigt und desinfiziert werden.
Im Zuge der Reinigung nach einer Veranstaltung muss seitens des Vermieters alle weitere
Kontaktflächen wie Arbeitsflächen, Fenster- und Türgriffe mit fettlösenden Haushaltsreiniger
gereinigt und desinfiziert werden.
§ 8
Küche, Theke und Service:
Alle Ehrenamtlichen Helfer/innen müssen vor jeder Veranstaltung über die Hygiene und HACCP nach
EU -Recht unterwiesen werden. z. B. Personal-, Betriebs-, Geräte-, Produktions- und
Lebensmittelhygiene.
Jeder Helfer/in muss auf infizierte Wunden, Hautkrankheiten, meldepflichtige Krankheiten
und weitere Krankheitsanzeichen wie Husten, Fieber oder Durchfall abgefragt werden,
wenn nur einer dieser vorgenannten Symptome vorliegt ist ein Arbeitseinsatz nicht zulässig.
Das Service – Personal muss ohne Unterbrechung eine Mund – Nasen – Bedeckung tragen und sich
mind. alle 30 Minuten die Hände waschen und desinfizieren.
Das Thekenpersonal muss Einmalhandschuhe und Mund – Nasen – Bedeckung tragen.
Die Küchenmannschaft muss ohne Unterbrechung Mund – Nasen – Bedeckung tragen und sich
regelmäßig die Hände mit Desinfektionsseife waschen und bei Bedarf Einmalhandschuhe tragen.
Gläser und Geschirr müssen maschinell gespült werden, mind. 60°C / 90 Sek.
In besonderen Fällen ist eine niedrigere Temperatur mit wirksamen Tensiden bzw.
Spülmittel ausreichend.
Seite 4
§ 9
Dokumentationen:
Erstellung von Sitzplänen
Erfassung der Persönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer sowie eine
Einverständniserklärung zur Datenerhebung)
Unterweisungen in Abstands.- und Hygieneregelungen
Reinigung und Desinfektionsarbeiten durch den Veranstalter / Mieter
§ 10
Informationen Mieter / Veranstalter
Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend auch für die Vermietung der Räumlichkeiten
ohne gastronomischen Service, wenn dieser durch Dritte Catering oder Mieter selbst erfolgt.
Desinfektionsmittel für Hand und Kontaktflächen muss vom Mieter / Veranstalter bereitgestellt
werden.
Die Reinigung und Desinfizierung der Tische und Stühle müssen vom Mieter / Veranstalter
durchgeführt und dokumentiert werden.
Die Dokumentationen (Erstellung von Sitzplänen, Erfassung der Teilnehmer und Unterweisungen)
müssen dem Heimatverein zwecks Sicherstellung übergeben werden.
Die einfache Rückverfolgung:
Damit diese Kontakte rückverfolgt werden können, müssen Vermieter, Mieter und Gastgeber alle
anwesenden Personen mit Name, Adresse, Telefonnummer und ggf. Zeitraum des Aufenthalts mit
deren Einverständnis schriftlich erfassen und die Daten für vier Wochen sicher aufbewahren.
Die besondere Rückverfolgbarkeit:
Wenn neben den oben erwähnten Daten noch ein Sitzplan erstellt wird, aus dem
hervorgeht, welche Person wo gesessen hat
Der Sitzplan ist ebenfalls für vier Wochen aufzubewahren.
Seite 5
Freudenberg, den 29.07.2020

Falls die Lindenberger Bürger in der aktuellen Situation Probleme haben, können Sie sich an den Heimatverein oder den Ortsvorsteher wenden.

Des weiteren gibt es eine Aufstellung bei der Stadt Freudenberg die ständig erweitert und aktuailsiert werden soll:
Firmen mit Liefer- und Abholservice in Freudenberg


Ökumenisches Glockenläuten um 20.30 Uhr auch in Lindenberg

Seit einigen Tagen läuten täglich um 20.30 Uhr fast überall im Siegerland die Glocken der katholischen und evangelischen Kirchen. Damit laden der Evangelische Kirchenkreis Siegen und das katholische Dekanat Siegen zum Gebet in Zeiten der Corona-Pandemie ein – jeder bei sich zu Hause und doch gemeinsam. Auch wenn aktuell die üblichen Gottesdienste ausfallen müssen, wollen die beiden großen Kirchen damit zeigen, dass sie für die Menschen da sind und dass Gemeinschaft in anderen Formen möglich ist.

 

Veranstaltungen in Freudenberg – Lindenberg

Stand   18.03.2020

die derzeitige Corona-Situation erfordert eine zunehmende Einschränkung des öffentlichen Lebens und der sozialen Kontakte zum Schutz der Bevölkerung. Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer haben gestern eine weitere weitreichende Vereinbarung getroffen. Gemäß dieser Handlungsleitlinien sind auch Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen einzustellen (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/vereinbarung-zwischen-der-bundesregierung-und-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-bundeslaender-angesichts-der-corona-epidemie-in-deutschland-1730934). Dies betrifft auch unsere Heimatarbeit.

 

Abgesagt wurde bereits der Waffelsonntag

 

Des Weiteren werden der Senioren.- und Männertreff im April abgesagt.

Die Aktion Saubere Flur ist von der ARGE – Freudenberg am 17.03.20 abgesagt worden.

Die Veranstaltung „ Almauftrieb“ ist noch bei den Lendemer Jonge in Prüfung.

Das Weinfest am 16.05.20 wird erst einmal in den Herbst verlegt worden.

Des Weiteren bleibt das Bürgerhaus Lindenberg mindestens bis 19.04.2020 Geschlossen.

Alle Vermietungen wurden von uns aus storniert.

HuV Vorstandssitzungen wird es vorläufig nicht mehr geben.

 

Bleibt Gesund und beachtet die ständig aktualisierten Verhaltensregeln der zuständigen Behörden.

https://www.siegen-wittgenstein.de/Startseite/Informationen-zum-Coronavirus.php?object=tx,2170.14&ModID=7&FID=2170.2450.1&NavID=2170.60

 

Etwa 30 Mitglieder konnte der Vorsitzende Arno Krämer am 06.03.2020 zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins Lindenberg begrüßen. Den Anfang machte eine Schweigeminute, in der vor allem an das Unglück in Alche gedacht wurde.

Im Anschluss zeigte Lothar Schlemper einen Foto-Rückblick durch das Jahr  2019. Die Sternwanderung zur Jubiläumsfeier „50 Jahre Stadt Freudenberg“ und die gelungene Feier an diesem Tag wurde als Highlight besonders erwähnt. „Wer den Film hierzu noch nicht gesehen hat, sollte dies tun. Es lohnt sich“, sagte Lothar zum Abschluss.

Die Holzbrücke über den Lederbach in Höhe des Steinbruchs war marode und wurde 2019 in Eigenleistung erneuert. Eine stabile Stahlkonstruktion bietet nun die Möglichkeit den Bach sicher zu überqueren.

Leider gab es auch negative Vorkommnisse zu berichten: So wurde die Bankgruppe auf dem Groß Gläsner Anfang des Jahres zerstört und das der Schutzkasten des Gipfelbuches musste 2019 zweimal erneuert werden.

Zur Wahl standen in diesem Jahr das Amt der Kassiererin (Roswitha Zöller) und eines Beisitzers (Matthias Röcher). Beide waren bereit das Amt weiter auszuüben und wurden wiedergewählt. Lothar Schlemper schied als Kassenprüfer nach zweijähriger Amtszeit aus. Margitta Pursch wurde zur neuen Kassenprüferin gewählt.

Es folgte ein Ausblick auf 2020: Bereits in Kürze wird es wieder einen Waffelsonntag geben (29.03.2020). Hierzu konnte das beliebte Trio „Kleeblatt“ zur Unterhaltung gewonnen werden. Aktuell ist ein „Irischen Abend“ mit Live Musik in Planung. Der Termin steht noch nicht fest.

Auch das Weinfest (16.05.2020) und das Kartoffelbratfest (06.09.2020) sind für 2020 wieder geplant.

Aufgrund der Vorfälle in Alchen gab es eine Informationsveranstaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein, wo es um das Thema Versicherungsschutz bei Veranstaltungen der Heimatvereine“ ging. Unter „Verschiedenes“ informierte der Schriftführer Andreas Jahn über die Inhalte der Veranstaltung mit dem Fazit, dass alle Helfer bei Veranstaltungen hinreichend versicherungstechnisch abgesichert sind.

Weiterhin wurde ein  Vorschlag von Joachim Klappert „Westen mit Rückenaufdruck“ für die „Rentnergruppe“, die regelmäßig in den Sommermonaten die Mäh- und Aufräumarbeiten im Ort durchführen, anzuschaffen, vom Vorstand dankend aufgenommen.

Abschließend dankte der Vorsitzende Arno Krämer sehr herzlich den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich für das Wohl des Ortes einsetzen. Ein besonderer Dank wurde Stefan Schneider und Andreas Jahn ausgesprochen, die sich mit sehr großem Engagement für die Vermietung des Bürgerhauses kümmern.

Der Abend klang bei einem Imbiss mit Getränken und Gesprächen gesellig aus.

Klimaschutzpreis 2019 von Innogy und der Stadt Freudenberg.

Artikel der Siegener Zeitung vom 20.11.2019

cs/sz Freudenberg. Elf Bewerbungen um den diesjährigen Klimaschutzpreis gingen bei der Freudenberger Stadtverwaltung ein. 1000 Euro steuerte der Energieversoger Innogy bei, die gleiche Summe kommt aus dem städtischen Haushalt. Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Natur und Feuerschutz wurden am Dienstagabend die Preisträger geehrt. Eigentlich hatte die kleine Zeremonie bereits in der September-Sitzung stattfinden sollen – nach dem tragischen Unglück in Alchen war allerdings niemandem nach einer fröhlichen Feierstunde zumute, sodass der Punkt damals kurzerhand von der Tagesordnung genommen und verschoben wurde.

Dorfweiher in Lindenberg unter ökologischen Gesichtspunkten saniert

Die Jury, bestehend aus den Stadtverordneten Arno Krämer (SPD) und Thomas Bertelmann (CDU), Bürgermeisterin Nicole Reschke sowie dem Innogy-Vertreter Peter Imhäuser, prämierte in der Kategorie „Vereine“ das Projekt „Umgestaltung des Dorfweihers“ des Heimat- und Verschönerungsvereins Lindenberg mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Ehrenamtler bepflanzten die Fläche mit tierfreundlichen Pflanzen und stellten Insektenhotels auf. Bereits im Jahr 2014 startete die Dorfgemeinschaft mit der Sanierung des Gewässers unter ökologischen Gesichtspunkten, wie Matthias Röcher und Karin Löw dem Gremium erläuterten. In diesem Jahr habe man drei ganzjährig blühende Staudenbeete auf der Fläche im Eigentum der Stadt angelegt.

Am Dorfweiher in Lindenberg legten Ehrenamtler Staudenbeete an.

Der SV Fortuna Freudenberg erhielt für die Modernisierung der Flutlichtanlage auf LED-Technik am Sportplatz Büschergrund ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Zwei Familien ausgezeichnet

Der Preis in der Kategorie „Private“ ging an Familie Schikora. Diese realisierte den Bau ihres Einfamilienhauses in Freudenberg. Der Baukörper wurde in Holzständerbauweise errichtet und mit naturbelassenen Fichten- und Tannenholzspänen gedämmt. „Auch hat die Familie das Haus bewusst klein gebaut, um möglichst viel Grünfläche zu erhalten und späterem Leerstand vorzubeugen“, hieß es in den Erläuterungen der Veraltung. Das Engagement wird mit einem Preisgeld in Höhe von 400 Euro belohnt. Familie Schreiber aus Freudenberg erhält unter anderem für das Aufstellen von drei Bienenstöcken, für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Doppelgarage sowie einer E-Ladestation am Gebäude ein Preisgeld von insgesamt 100 Euro.

Freude an Grundschulen Alchen und Oberfischbach

In der Kategorie „Schulen“ freuten sich die beiden Grundschulen Alchen (450 Euro) und Oberfischbach (350 Euro) über einen warmen Geldregen. In verschiedenen Projekten, etwa zum Züchten von Schmetterlingen, zum Anpflanzen von einheimischen und insektenfreundlichen Pflanzen auf den Schulgeländen sowie zur Müllvermeidung wurde den Kindern viel zum Klima- und Umweltschutz vermittelt.Nicole Reschke bezeichnete die Verleihung des Klimaschutzpreises als „ganz besonders schönen Moment“, und Achim Loos, der das Projekt für Innogy begleitete, stellte heraus, dass es in Freudenberg – anders als in anderen Kommunen – nie an zahlreichen Bewerbungen mangele.

20190910_Umweltpreis_HuV

unsere Tipps und Links


Aral Tankstelle Matthias Röcher

Löschgruppe und Jugendfeuerwehr Lindenberg

Fotograf Axel Ollenschläger
Eindrücke aus Lindenberg


Waldhotel Wilhelmshöhe

Haben Sie auch einen Link aus unserem Dorf für uns? Schreiben Sie der Redaktion redaktion@liebenswertes-lindenberg.de